Emanuel Salvador
Emanuel Salvador wurde vom Strad Magazine als „einer der besten portugiesischen Violinisten seiner Generation” bezeichnet. Er trat als Solist, Kammermusiker und Orchesterdirigent auf vier Kontinenten auf, darunter ausgedehnte Tourneen in Europa, Asien und Amerika. Zu den bemerkenswerten Veranstaltungsorten, an denen er aufgetreten ist, gehören unter anderem die Tokyo Opera City, das Jiangxi Arts Centre in China, das Lutoslawski Concert Studio (Polen), die Nezahualcoyotl Hall (Mexiko) und das National Auditorium in Madrid.
Im Laufe seiner Karriere wurde Emanuel mit mehreren renommierten Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Zu den bemerkenswerten Auszeichnungen zählen Preise beim Isolde Menges Competition (RCM), beim Jovens Musicos und beim Beckenham Festival. Darüber hinaus erhielt er den Barbirolli Memorial-Preis und den Wolfson Foundation Award, ein Stipendium der Gulbenkian Foundation und verschiedene Stipendien des Instituto Camões.
Emanuel schloss sein Studium an der Artave, einer spezialisierten Musikschule in Portugal, als Jahrgangsbester ab. Anschließend setzte er sein Studium in London fort und erwarb unter der Leitung von Professor John Glickman einen Bachelor of Music an der Guildhall School of Music and Drama. Außerdem erwarb er einen Master-Abschluss in Advanced Performance am Royal College of Music, wo er bei Dr. Felix Andrievsky studierte. Er hatte das Privileg, unter der Mentorschaft renommierter Professoren und Musiker wie Ulf Hoelscher, Alberto Lysy, Vadim Brodsky, David Takeno und Ilya Grubert zu studieren.
Emanuels Karriere als Konzertsolist ist geprägt von faszinierenden Auftritten mit über dreißig Orchestern weltweit, darunter die Sinfónica de Brasília, das Orquesta de la Radio Mexicana, das Orchter Krasnoyarsk und Florence Chamber Orchestra sowie das Częstochowa Philharmonic of Thessaloniki Orchestra. Seine Festivalauftritte haben seine musikalischen Erfahrungen bereichert, darunter Höhepunkte bei Veranstaltungen wie dem Macau International Music Festival, dem Usedomer MusikFestival in Deutschland, dem Guimarães European Capital of Culture 2012, dem Ohrid Summer Festival (Mazedonien) und dem Eternal Spring Chamber Music Festival in Mexiko.
Emanuel ist ein aktiver und versierter Kammermusiker, der an Meisterkursen mit renommierten Ensembles wie dem Borodin-, Takacs- und Vellinger-Quartett sowie dem Beaux Arts-, Florestan- und Peabody-Trio teilgenommen hat. Er war Gründungsmitglied des Vianna da Motta Piano Trio und des Guimarães String Quartet. Darüber hinaus stand er mit namhaften Künstlern wie Konstantin Heidrich, Andriy Viytovych, Bartek Niziol, Vasko Vassilev oder Ronaldo Rolim auf der Bühne. Emanuel hat Alben bei den Labels DUX, Divine Art und Odradek aufgenommen sowie eine Reihe von Live-Aufnahmen für nationale Fernseh- und Radiosender in China, Polen, Litauen, Portugal und Spanien.
Emanuel ist künstlerischer Leiter des Guimarães Clássico Festivals und des Szczecin Classic Festivals. Von 2005 bis 2015 war er Konzertmeister des Orquestra do Norte in Portugal und übernahm später die Rolle des Konzertmeisters beim Baltic Neopolis Chamber Orchestra in Polen.
Als Gastkonzertmeister arbeitete er unter anderem mit Orchestern wie dem Spanischen Nationalorchester, den Seoul Classical Players, dem Remix Ensemble, dem Orquestra Sinfónica do Porto Casa da Musica und dem Orquesta Sinfónica del Principado de Asturias zusammen.
Emanuel spielt eine Violine von J. B. Ceruti aus dem Jahr 1802.
